12nach12-Lunch: «Community Relations der F. Hoffmann-La Roche AG»
Rückblick

Ein riesiges Investitionsvorhaben mitten im Wohnquartier: Wie geht das ohne jahrelange Verzögerungen durch Einsprachen? Wie funktioniert das Zusammenspiel von Politik, Behörden, Investoren und Anwohnenden? Andrea Knellwolf, Head Community Relations Basel&Kaiseraugst, F. Hoffmann-La Roche AG, gab Antworten.
Ein riesiges Investitionsvorhaben mitten im Wohnquartier: Wie geht das ohne jahrelange Verzögerungen durch Einsprachen? Und wie kann sich die Beziehung zum nachbarschaftlichen Umfeld nachhaltig entwickeln - trotz massiver Bautätigkeiten über Jahre hinweg? Visionäre Stadtentwicklung? Ja gerne! Aber Lärm, Staub und Erschütterungen: Not In My Backyard, bitte! Die Bevölkerung verlangt vermehrt, bei städtebaulichen Vorhaben bereits in der Planungsphase einbezogen zu werden und Einfluss nehmen zu können. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Lebensqualität, Individualismus und Komfort im urbanen Umfeld. Wie verträgt sich das mit den Standortanforderungen eines globalen Grosskonzerns? Wie funktioniert das Zusammenspiel von Politik, Behörden, Investoren und Anwohnenden? Andrea Knellwolf, Head Community Relations Basel&Kaiseraugst, F. Hoffmann-La Roche AG, wird diese Fragen am Beispiel der Arealentwicklung der F. Hoffmann-La Roche AG am Standort Basel erläutern und zur Diskussion stellen.